Vorschlag für eine Produkt-Innovation

Hauke Laging, E-Mail: hauke@laging.de

Markierung defekter Einkaufswagen

Version 1.0/4.4, 29.09.2024

Inhalt

Ausgangslage – das ProblemÜbersicht

Es ist sehr lästig, einen Einkaufswagen zu erwischen, der ein defektes Rad hat. Das ist leider (bei manchen Standorten) nicht unmittelbar offensichtlich, weil die Einkaufswagen auf dem Parkplatz stehen, wo der Untergrund so uneben ist, dass die Unebenheiten eines Rades nicht klar hervortreten, sondern erst dann offensichtlich werden, wenn man den glatten Boden des Supermarkts erreicht.

Es ist für die Kunden nicht praktikabel, die Mitarbeiter auf das Problem hinzuweisen (dafür müsste man jemanden finden, bevor man den Einkauf begonnen hat; den Wagen kann man nicht einfach übergeben; man braucht auf jeden Fall einen neuen Wagen, alles lästig).

Für die Mitarbeiter ist es nicht praktikabel, regelmäßig alle Wagen zu untersuchen.

ZielÜbersicht

Eine für beide Seiten gute Lösung wäre, dass das Personal mit minimalem Aufwand über das Problem mit dem konkreten Einkaufswagen informiert werden könnte und den Einkaufswagen nach dem Einkauf leicht identifizieren könnte.

Ein wünschenswerter Nebeneffekt wäre, dass keine weiteren Kunden diesen Einkaufswagen nehmen, bevor er auf dem Verkehr gezogen wird.

UmsetzungÜbersicht

Eine einfache Lösung, die allen genannten Anforderungen gerecht würde, wäre die Produktion eines Aufklebers. Über ein Schild an der Einkaufswagen-Sammelstelle würden die Kunden darüber informiert, dass sie an der Kasse Bescheid sagen mögen, wenn sie Probleme mit dem Wagen bemerken.

Wenn Kunden an der Kasse darauf hinweisen, könnte das Personal einen dieser Aufkleber an einer gut sichtbaren Stelle anbringen (z.B. auf dem Fach für die Pfandmünze). Dieser Aufkleber würde dann hoffentlich weitere Kunden von der Nutzung dieses Einkaufswagens abschrecken.

Das Personal bräuchte dann nur noch regelmäßig die Einkaufswagen-Sammelstelle aufzusuchen und die Einkaufswagen mit Aufkleber rauszunehmen.

Änderungen am Dokument und alte VersionenÜbersicht

Übersichtsseite aller Versionen dieses Dokuments

1.0 (29.09.2024)